Historie
Diese Seite enthält Informationen zur Geschichte der Wehr heute, den früheren Ortswehren in Stiepelse und in Neu Garge sowie zu einigen Großeinsätzen wie Großbrände und Katastophen wie z. B. Hochwasser
Heute:
Gründung:
Die Mitgliederzahlen in den Ortswehren von Stiepelse und Neu Garge sanken derart ab, dass keine der Wehren mehr in der Lage war, den Brandschutz zu gewährleisten.
Mit dazu beigetragen haben könnte der demografische Wandel.
So kam es am 27.03.1999 zum Zusammenschluss beider Wehren.
Der erste Ortbrandmeister (OBM) der neuen Wehr war
Uwe Bagunk, der dieses Amt bis 2010 inne hatte,
sein Stellvertreter wurde Uwe Stüwe, der dieses Amt noch heute bekleidet.
Rene Bieberle hat das Amt des OBM im Jahre 2010 übernommen und übt es derzeit noch aus.
Bei der Gründung dieser Wehr bestand sie aus 19 aktiven Mitgliedern, darunter waren 4 Frauen.
Die Wehr ist Bestandteil des 4. Zuges der Gemeide-Feuerwehr Amt Neuhaus. Zum 4. Zug gehören noch die FF Niendorf und Sumte.
Ausstattung:
Mit der Zusammenlegung der beiden Wehren erhielt die neue Wehr ein ein Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/24 (Baujahr 1962) als Leihgabe von der FF Bardowick.
Dieses Fahrzeug leiste treue Dienste bei diversen Einsätzen bis zum Jahre 2011.
Am 28.03.2011 erhielten wir ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) mit Schlingmann-Aufbau.
.
.
.
.
.
.
Tausch der Fahrzeuge im Jahr 2011
Einsätze:
Die Einsätze dieser Wehr werden sich kaum von derer anderer Wehren unterscheiden, dennoch sei zu erwähnen, dass das Einsatzgebiet durch die Zuständigkeit für mehrere Dörfer sehr groß ist.
Zudem leisten die Kammeraden/innen immer wieder Unterstützung im Rahmen der Amtshilfe für die Stadt Bleckede, die diesseits der Elbe für die Ortschaften Neu Bleckede und Wendischthun zuständig ist.
Neben dem ersten Angriff bei Verkehrsunfällen kommt es immer wieder zu Einsätzen in der Brandbekämpfung, insbesondere Brände von Stoppelfeldern, Rundballen, Traktoren und anderen Erntemaschinen sowie von Scheunen, Stallungen und Häusern.
Auch kommt es immer wieder, hauptsächlich durch die Elbe, zu Einsätzen im Bereich Katastrophenschutzes.
Von einigen dieser Einsätze sind weiter unten einige gelistet und oder Bilder eingestellt.
Diese Seite befindet sich noch in der Findungsphase
.
.
.
.
.
.
.